Grundlagen zellulärer Erregbarkeit
Fakler B, Jonas PM. 2010.Grundlagen zellulärer Erregbarkeit. In: Physiologie des Menschen. , 49–75.
Download
No fulltext has been uploaded. References only!
Book Chapter
| Published
| English
Author
Fakler, Bernd;
Jonas, Peter MISTA 

Book Editor
Schmidt, R.;
Heckmann, M.;
Lang, Florian
Abstract
Ein zehnjähriger Junge aus dem Qureshi-birdari-Klan im Norden Pakistans war ob seines bizarren »Straßentheaters« weithin bekannt, insbesondere auch bei den lokalen medizinischen Versorgungsstellen: Er fügte sich selbst Wunden zu, bohrte sich Messer in die Arme und lief über glühende Kohlen – ohne dabei Schmerzen zu empfinden. Nach seinem Tod, er sprang kurz vor seinem vierzehnten Geburtstag als besonderes Kunststück vom Dach eines Hauses, wurden englische Ärzte und Genetiker auf diesen Fall aufmerksam. Bei ihren Nachforschungen entdeckten sie sechs weitere Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren, die alle keinerlei Schmerzempfindung zeigten, dafür aber zahlreiche Hämatome, schlecht verheilte Brüche sowie Verletzungen an Lippen und Zunge aufwiesen. Tastempfindung, Propriozeption oder Temperaturwahrnehmung dieser Kinder war normal. Umfangreiche genetische Analysen (sog. linkage -Analysen) erbrachten als Ursache für die vollständige Schmerzunempfindichkeit der Kinder Mutationen in einem Gen (SCN9A), das für einen spannungsgesteuerten Natriumkanal (Nav1.7) kodiert und vor allem in den schmerzleitenden Spinalnervenfasern exprimiert wird.
Publishing Year
Date Published
2010-01-01
Book Title
Physiologie des Menschen
Publisher
Springer
Page
49-75
ISBN
IST-REx-ID
Cite this
Fakler B, Jonas PM. Grundlagen zellulärer Erregbarkeit. In: Schmidt R, Heckmann M, Lang F, eds. Physiologie Des Menschen. Springer; 2010:49-75. doi:10.1007/978-3-642-01651-6_4
Fakler, B., & Jonas, P. M. (2010). Grundlagen zellulärer Erregbarkeit. In R. Schmidt, M. Heckmann, & F. Lang (Eds.), Physiologie des Menschen (pp. 49–75). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01651-6_4
Fakler, Bernd, and Peter M Jonas. “Grundlagen Zellulärer Erregbarkeit.” In Physiologie Des Menschen, edited by R. Schmidt, M. Heckmann, and Florian Lang, 49–75. Springer, 2010. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01651-6_4.
B. Fakler and P. M. Jonas, “Grundlagen zellulärer Erregbarkeit,” in Physiologie des Menschen, R. Schmidt, M. Heckmann, and F. Lang, Eds. Springer, 2010, pp. 49–75.
Fakler B, Jonas PM. 2010.Grundlagen zellulärer Erregbarkeit. In: Physiologie des Menschen. , 49–75.
Fakler, Bernd, and Peter M. Jonas. “Grundlagen Zellulärer Erregbarkeit.” Physiologie Des Menschen, edited by R. Schmidt et al., Springer, 2010, pp. 49–75, doi:10.1007/978-3-642-01651-6_4.